von
Erhard Landmann
Es gibt eine riesige Menge uralter Schriftsiegel, die angeblich bis 8000 Jahre
vor dem sogenannten Jahr Null zurückreichen und für die man verschiedene
Bezeichnungen hat, wie Rollsiegel, Stempelsiegel oder einfach nur Tonsiegel
und es gibt wenig bekannte Schriften in Felswänden und Höhlen, wie die sogenannte
Burrows-Cave-Schrift in Amerika oder Schriften in Wandmalereien,
von denen zwar überall Fotografien zu finden sind, wie die Wondjina-Felszeichnungen
in Australien oder die Tassili-Zeichnungen in der Sahara, wo man aber
bis heute nicht bemerkt hat, daß es sich dabei um ganz normale Buchstabenschrift
handelt, so wie Sie sie hier in diesem Text vor sich liegen haben. Zugegeben,
manchmal zu Bildglyphen zusammengesetzt, machmal die Buchstaben
auf der Seite liegend oder um 180 Grad gedreht, also auf dem Kopf stehend. Sie
werden sich hier in diesem Artikel auf vielen Abbildungen aus allen Teilen der
Erde davon überzeugen können und sich ein eigenes Bild von der Geschichtsfälschung
machen können, die uns unfähige Pseudowissenschaftler vorgaukeln.
Ganz nebenbei, ohne einen Finger krumm zu machen, wie man so sagt, quasi im
Schlaf, werden wir dann auch noch die sogenannte Industalschrift mit entziffern.
Egal, ob Sie eher ein schweigsamer Mensch sind oder zu den Leuten gehören,
die gern mal ein bißchen viel reden, könnten Sie locker und leicht ein Gespräch
über alltägliche Dinge oder auch über ein wissenschaftliches Thema führen mit
Worten wie den folgenden:
kAlagaruprabhR^itibhirgandhaiskchochchAvachaistahtA (49 Buchstaben) oder
hanustassyAbhavadbhUmAvekashchAsyAspR^ishaddivam (46 Buchstaben) ?
Wenn Sie jetzt mit "nein" antworten müssen, brauchen Sie sich trotzdem keine
Sorgen zu machen, ich könnte es auch nicht und Herr "A" oder Frau "B" oder
"X", "Y", "Z" könnten es ebensowenig. Die Kognitions-und Informationswissenschaften
lehren, daß der Mensch (und zwar nur die Fähigsten) maximal 16
Bit in das Kurzzeitgedächtnis aufnehmen kann, also 16 Einzelbuchstaben, 16
Silben oder 16 Worte. Wenn Sie jetzt glauben, ich hätte die Worte selbst in der
Phantasie so aufgeschrieben, dann irren Sie leider. Es handelt sich um Worte aus
sogenannten Sanskrittexten, der erste Satz zum Beispiel stammt aus der "Bhagavadgita".
Natürlich hätte ich auch jede Menge Wörter von "nur" 38, 27, 24
Buchstaben aus den Texten wählen können, aber am Ergebnis hätte sich nichts
geändert. Für mich sind dies auch keine Einzelwörter, sondern ganze Sätze, die
man zerlegen muß, um sie zu verstehen. Aber die Sanskrit-Experten reden von
"Wörtern" und schreiben sie ohne Zwischenräume. Dem logisch Denkenden
kommt nun der Verdacht, daß die Sanskrit-Texte wohl gar nicht richtig übersetzt
sind oder es vielleicht gar kein Sanskrit gegeben hat. Nehmen wir eines der bekanntesten
"Sanskrit"-Worte, "Ayurveda", was sie mit "Wissen vom Leben" übersetzen.
Schon die Aussprache und Betonung des Wortes ist falsch. Alle Welt
sagt: "A(aaa)-yur-veda". Es muß aber "Ay-ur-veda" heißen: das "Wissen (derer
aus dem) Ei (aus der Galaxie) Ur" = "Ei Ur Wissen". Genau wie bei den angeblichen
Arabern "Suleiman" = der "Mann aus dem säulenförmigen Ei". Wieviel
von dem auf esoterischen Märkten angebotenen "Ayurveda"-Wissen mag wohl
Quacksalberei, wieviel für die Gesundheit gefährlicher Unsinn sein, wenn man
die Texte gar nicht richtig übersetzen kann, wenn man das Wort selbst schon
nicht richtig übersetzen kann?
Nun behaupten Leute, die Industalschrift entziffert zu haben und setzen "Sanskrit-
Sprache" dahinter, die Industalschrift, die vorwiegend in ganz kurzen Worten
und Texten auf Tonsiegeln an uns überliefert wurde. Wie werden sehen!
Und die vielen, von Geschichtsfälschern erfundenen Götter und Religionen, die
es ursprünglich nicht gab, aber heute gang und gäbe sind? Nehmen wir die
"Sanskrit-Götter" Brahma, Shiva, Vishnu. In vielen "Sanskrittexten" steht gar
nicht "Brahma", sondern "Brahmal", mit einem "l" am Wortende und dies gibt
uns den Hinweis: "Brahmal Shiva Vishnu" sind gar keine Götternamen, es handelt
sich um einen Satz in theodischer Sprache: es "brach mal die (Flug)Scheibe
(aus dem Sternbild) Fisch nun." Ein Bericht, eine Erzählung über einen historischen
Absturz eines Raumfahrzeuges, ein uraltes "Roswell", wenn Sie so wollen.
Ein Bericht in gleichen oder ähnlichen Worten, den Sie auch bei anderen alten
Völkern überliefert haben, bei denen die "Forscher" nicht Götter daraus gemacht
haben. So entstehen also Götter und Religionen in Massen. Bei Christentum,
Judentum und Islam ist es nicht anders, wie wir noch sehen werden.
Machen wir also eine Bilderreise "Rund um die Erde" in den Abbildungen dieses
Artikels. Sie werden Dinge sehen und erkennen, die selbst der abgefeimteste
Lügner, selbst der verirrteste "Wissenschaftler" nicht mehr weglügen kann. Was
nicht heißt, daß man es nicht dennoch versuchen wird, denn all dies müsste eigentlich
gewaltige politische, religiöse und alltägliche Folgen für unser Überleben,
unsere Freiheit und unsere Kultur, Wissenschaft und Kunst haben, die von
gewissen Kräften nicht gewollt, ja verhindert werden.
Sehen Sie sich bitte Abbildung 1 an. In Abb.1a links oben finden Sie einen Siegel
aus Susa, aus der angeblichen elamitischen Kultur. (Der Name "Elam" weist
auf den "lahmen Gott E" hin, siehe meinen Artikel "Der lahme Bote aus dem
All") Dieser Siegel wird auf das Jahr 3000 vor dem angeblichen Jahr Null geschätzt
und die Archäologen geben ihm den Namen "Feldarbeit". Ich habe mir
erlaubt, einige Zeilen des Siegels originalgetreu nachzuzeichnen, damit man
sieht, daß es reine Buchstaben-Handschrift ist. Rechts unten steht das Wort
"Ewic". Abb.1b zeigt einen sogenannten "Ziegenstempel" aus Kirdara, Er-
Kurgan, geschätzt 5.Jahrhundert nach den Jahre Null, den ich auf dem Kopf
stehend angeordnet habe, damit man die Worte "Urauh" und "Ewic" besser

Abbildung 1
lesen kann. Die restlichen Worte dürfen Sie selbst lesen. Auf Abb. 1c finden Sie
eine Siegelabrollung aus Ägypten, angeblich aus dem "Grab des Den", geschätzt
2900 vor Null. Wieviel Buchstaben A,H,E,P usw. können Sie finden? Abb.1d
zeigt einen Teilausschnitt einer "Triumphszene" aus Uruk, der angeblichen
Keilschrift-Kultur Sumers. Ich sehe zwar keine Keile und Keilschrift (tut mir
überhaupt nicht Leid), dafür aber lese ich im Kopf und Rücken der Figur "Eldi
ui" = "heilige (ui, uih) Menschen" laut altdeutschen Wörterbuch von Oscar
Schade.

Abbildung 2
Die Abb. 2a, b und c zeigen uns die sogenannte Burrows-Cave-Schrift, die ich
aus einem Buch von Kurt Schildmann entnommen habe. Es ist mir ein Rätsel,
wie hier jemand k e i n e (keine) Buchstaben erkennen kann. In Abb.2a kann
man oben "xe il" = " geeilt" lesen, unten "cik" = "quick,schnell", in Abb.2b unten
"rux (x = ch, also ruch) Ev E kot" = es "ruckte der ewige Gott E". Ebenso
zeigt Abb.2c das Wort "xot" = "chot" = "Gott". Abb.2d zeigt einen
"Gemmenabdruck", wie dies die Archäologen nennen, aus Uruk-Warka, 2.Jahrhundert
vor Null. Darauf kann man das Wort "opxanc" = "opchanc", also "Aufgang"
in theodischer Sprache, lesen, daneben (Abb 2e) oben "Evic" und ein in
dieser Abbildung unleserliches Wort (es ist eben keine gute Fotografie) und darunter
"cik sin" = "quick sein". Abb.2 f zeigt einen Stempelsiegel, geschätzt 7.-
8. Jahrhundert vor Null aus Karmir- Blur auf dem man "Thau" und "ng" erkennen
kann. Ebenso zeigen die Abb.2g, h, i und j jede Menge Buchstaben und die
Abb. 2k zeigt einen Flugkörper und die Worte "sang iul" = "sang nach Jul im
Weltall". Abb. 2l läßt im Rücken des Widders ein klares "E" für den Gott E Li
erkennen. Es handelt sich bei den Abb. 2g bis 2l (außer Abb.2j) um syrisch-palästinische
Gemmen (keine Zeitangabe), während Abb.2j einen Siegel, genannt
"Lamassu in ächemenidischen Stiel", 5.Jahrhundert vor Null, darstellen soll. In
Abb. 2m schließlich kann man, wie in vielen noch folgenden, die Buchstaben in
den Köpfen und Körpern der Menschen und Tiere finden.
Abb.3a bis 3e zeigen uns Siegel der Industalschrift. Abb. 3a habe noch einmal
ich in Teile zerschnitten und teilweise gedreht, damit die Buchstaben besser lesbar
sind. Es ergibt sich der Satz in theodischer Sprache "E Li kot tiot" = "das
Volk (tiot) des Gottes E Li". In Abb. 3b sehen Sie den Buchstabe "d", wie er in
der altdeutschen Sütterlin-Schrift vorkommt, auch "deutsche Schreibschrift"
genannt, die über Jahrhunderte die volkstümliche Schrift in Deutschland war,
aber 1941 verboten wurde. Sie wird noch heute von Mitgliedern des Bundes für
deutsche Schrift und Sprache geschrieben. Auch in der Osterinselschrift (siehe
meinen Artikel "Die Entzifferung der Osterinselschrift") war dieser Buchstabe
verbreitet. Sie können in Abb.3b also "de fio" = "das Vieh" lesen, in theodisca
Sprache "fiu, fio" = "Vieh" und tatsächlich sind auf sehr vielen Industalsiegeln
Tiere, also Vieh, abgebildet. Abb. 3c zeigt, wie die Industalchrift geschrieben
wurde. Hatte man "f , i , o" = "fio" geschrieben und wollte man das Wort "filo"
= "viel" schreiben, so zeichnete man einfach den Buchstaben "L" über das Wort
"fio" und erhielt so "filo". Abb. 3d stellt einen Elephanten dar, den ich um 90
Grad gedreht habe. Daneben noch einmal den Kopfteil vergrößert. Ganz deutlich
kann man "Bot E" lesen. Die Stosszähne bilden "L" und "I". Der vordere Fuß
zeigt "Il", der ganze Satz lautet: der " Bot E Li eilt". Die hinteren Füße enthalten
auch noch Buchstaben, sind aber auf dieser Darstellung nicht zu entziffern. Abb.
3e zeigt ein typisches Tonsiegel der Industal-Kultur, ein Tier, in dessen Leib der
Buchstabe "E" in stilisierter Form erkennbar ist und darüber Buchstaben zu
Glyphen zusammengefasst. Wer jetzt noch den leisesten Zweifel daran hat, daß
die Industalschrift in unseren Buchstaben geschrieben wurde und das theodische
Sprache dahinter zu lesen ist, der schaue sich die sensationelle, einmalige Abb.

Abbildung 3

Abbildung 4
4a an. Abb. 4a zeigt den wohl berühmtesten und bekanntesten Industalsiegel aus
Mohendscho Daro. Auf der linken Seite des Siegels ist ein Tiger abgebildet. Ich
habe den Kopf des Tigers vergrößert und darüber noch einmal die Buchstaben
gesetzt, die sich im Kopf und Hals des Tigers befinden. Während im Kopf des
Tigers die Buchstaben aus künstlerischen Gründen, um ein gutes Bild des Tigers
zu zeichnen, von rechts nach links zu lesen sind, sind sie in meiner
Neuanordnung normal von links nach rechts zu lesen. Was aber steht dort nun
zu lesen? "T i g i r ". Das altdeutsche Wort für Tiger, welches "ti gir tior" =
"das gierige Tier" lautete. Warum sind Archäologen, die im Industal und
anderswo auf der Erde Ausgrabungen machen, pompöse Fernsehfilme über ihre
Ausgrabungen drehen lassen, Dutzende von Göttern und Religionen erfinden,
die es nie gab, nicht in der Lage, einen solchen ausgegrabenen Siegel oder
andere Fundstücke mit Schrifttext, einmal richtig anzuschauen? Ebenso sensationel
ist die Abb. 4b in deren Vergrößerung ich den Siegel noch einmal
hineingeklebt habe. Es soll eine "Götterprozession zu Enki" sein, geschätzt auf
2200 vor dem Jahr Null. Aber von einem "Enki" ist nichts zu lesen. Statt dessen
steht auf der rechten Seite "Al ui ", von "ui, uih = heilig", also der "Allheilige",
der "Heilige aus dem All" und im Kleid der Person wie auch im Gebilde hinter
der knienden Person ganz links, sind Buchstaben zu erkennen. In Abb. 4c, einem
angeblichen assyrisch-babylonischen Siegel sieht man wieder das unvermeidliche
"Li" und "E". Abb. 4d, ein Siegel aus Kition, Zypern, 14.-13. Jahrhundert,
liefert uns über die Gesichter hinweg den Satz "Heilic E Ot Lo" = der
"Heilige E lo(het) (fliegt im Flammenfahrzeug) zu Ot." Auch Abb. 4e, Siegel
aus Ugarit, 14.-13. Jahrhunder vor N, zeigt uns rechts klein das Wort "Evic", das
ich nochmal vergrößert über den Unterleib der Person geklebt habe. Im Rücken
der Person steht wieder "E Li" und in der Haarfrisur ist "Sch" zu erkennen.
Abb 5a zeigt einen Siegel "Götter der Akkaderzeit" aus Usmu, 2200 vor Null.
Er soll die Götter Amaru, Ischtar, Schamasch und Eaki zeigen. Ich frage mich
immer, welche perversen Hirne sich diese Namen immer ausdenken und mit
welchen Begründungen. Unter dem rechten Flügel der linken Figur kann man
deutlich "Evic E" (auf der Seite liegend) lesen. In der Brust der geflügelten
Figur steht "ek", das "Ek", das dreieckige Raumfahrzeug nämlich, welches
dieses geflügelte Wesen darstellen soll. In der rechten, auf dem Kopf stehenden
Figur können Sie unter anderem "Li uues" = das "Wesen Li" lesen und in anderen
Figuren und Figurenteilen jede Menge Buchstaben und Wörter. Nur von
Amaru, Ischtar, Schamasch und Eaki steht mit Sicherheit nichts da. Abb. 5b, ein
"Dämonensiegel aus Assur", 14. Jahrhundert vor Null zeigt Druckbuchstaben in
den Flügeln der Wesen und Handschrift auf der linken und rechten Seite. Abb.
5c soll Tiersymbole aus Susa, 5.Jahrtausend vor Null, zeigen. Ich sehe aber
Buchstaben und darüber ein waschechtes Ufo, wie es heute noch in zehntausend
Fällen gesichtet und fotografiert wird. Und da wir gerade bei Ufos und
Raumfahrt sind, gleich die nächste Sensation. Auf dem "neuassyrischen" Rollsiegel
aus dem 8.-7. Jahrhundert vor Null, den Abb. 6a zeigt, erkennen wir ein D

Abbildung 5

Abbildung 6
(oder b) 300 und darunter das Wort "Sol" (die Sonne). Möglicherweise bedeutet
dieses D 300 eine Art Geschwindigkeit bis zur Sonne ( so wie man heute bei uns
von Fluggeschwindigkeiten Mach 4 oder 5 spricht). Wir sehen, weder unsere
Buchstaben sind "Latein", sonst würden sie nicht auf Siegeln Jahrtausende vor
der Zeit der Römer (die es sowieso nicht gab) stehen, noch sind die Zahlen
"arabisch", denn die angeblichen Araber ( auch sie gab es so nicht) erschienen
erst Jahrtausende nach den Siegeln. Vor etwa 10 bis 12 Jahren hingen überall in
Deutschland Plakate von den Anhängern des multikulturellen (sprich: vielfach
kulturlosen) Durcheinanders, auf denen 8 oder 10 Behauptungen aufgeführt
waren, die allesamt total falsch waren. Ich weiß nicht mehr alle, aber es begann
mit : "Deine Schrift ist Latein, deine Zahlen sind Arabisch, dein Jesus ist ein
Jude usw." Wir sehen aber, die Schrift ist nicht Latein, die Zahlen nicht
Arabisch, es gab weder einen Jesus noch ein jüdisches Volk (nur eine jüdische
Religion, genau wie es kein christliches oder muslimisches Volk je gab, sondern
nur entsprechende Religionen), weder arabische noch jüdische "Semiten".
Abb. 6b, angeblich ein Königssiegel des "Yarimlim" (wieder so ein lächerlicher,
erfundener Name) aus Alalach, 19.-18. Jahrhundert vor Null, zeigt
uns das Wort "cot" in der gleichen Form, wie bei den Ägyptern, wo man von
einem Henkelkreuz spricht. Abb. 6c soll der Siegel eines Offiziers des "Scharkallischari"
(schlimmer geht’s nimmer mit den schizophrenen Namen) sein,
2200 vor Null. Zu sehen sind aber überall Buchstaben, ebenso wie in Abb. 6d,
einem anatolischen Siegel, wo wir eindeutig in dem rechten Tier (auf der Seite
liegend) das Wort "Euil" = das "Übel" lesen können. Abb.7a, ein neuassyrischer
Siegel, der angeblich die "Anbetung des Marduk" zeigt, 8.-7. Jahrhundert vor
Null, spricht sowieso für sich. Überall links und rechts Buchstaben. Leider ist
ein Buchstabe unter dem Wort "Ot" nicht zu identifizieren, so daß wir den Satz
von oben nach unten nicht vollständig lesen können. Der Rest ist: "IlliH Ot …T
E Li Si" = "eilig Ot …T E Li sei". Von Marduk keine Spur. Die Anhänger der
"wissenschaftlichen" Keilschriftforschung, ebenso wie die des Herrn Sitchin,
können einpacken. All der Schwachsinn von Marduk, Enlil, Enki, Gilgamesch,
vor allem aber von den Annunaki und so weiter und so fort, steht nirgends
geschrieben.
Abb. 7b zeigt so viel eindeutige Buchstabenschrift, daß ich mich auf die Worte
"vei E" = der "heilige E" und " il ini" = "eilt in" beschränken will. Es bleibt
Ihnen unbenommen, weitere Worte zu suchen und zu lesen.
Abb. 7c, eine Stempelplatte aus Knossos, Kreta, leider keine Zeitangabe, ist
wieder so eine Sensation, die unsere gesamte Geschichtsfälschung über den
Haufen wirft. Sie sehen Tonkrüge für Wein und in der Figur (auf der Seite liegend)
steht das Wort aus der theodischen Sprache "uin" = "Wein" (nein, kein
lateinischer Ursprung des Wortes). Aber wo bleibt das griechische Wort für
"Wein", da es sich doch um eine Stempelplatte aus Knossos, Kreta, handelt und
wo bleiben die griechischen Buchstaben oder gar die imaginären Linear A und
Linear B Schriften? Da können Sie ewig suchen. Nichts ist es nämlich mit der

Abbildung 7

Abbildung 8
großen griechisch–römischen Antike, die man uns seit der Renaissance auftischt.
Abb.7d soll ein "Volkssiegel" aus Ugarit sein, 15.-13. Jahrhundert vor Null.
Volkssiegel hin, Volkssiegel her, im Gesicht des Vogels lassen sich die Buchstaben
E, T , Z, I finden, wahrscheinlich das Wort "ietz" = "jetzt". Auf dem
Restteil des Siegel jede Menge anderer Buchstaben.
Abb. 8 a, b, c, haben gemeinsam, daß auf ihnen jeweils, unter anderem, das
Wort "Jul, Juul" vorkommt. "Jul, Juul" ist eine Gegend im Weltall, nach der
unser Monat Juli benannt wurde, aus der die Ahnen aus dem Jul, die Julianen
kamen und unter anderem den julianischen Kalender mitbrachten. Abb. 8a, die
bekannte Figur aus dem Tassili n´Ajjer in der Sahara, hat im Kopf das Wort
"Juul" stehen, mit doppeltem "U", so wie man es auch bei einer großen Anzahl
von Mayaglyphen findet, sowohl in den Maya-Codices als auch in den Glyphen
in den Bauten der Maya.
Im Kopf der Frau von Abb. 8b, Rollsiegel aus Lagasch, 2100 vor Null, ist "Jul"
nur mit einem "U" geschrieben und die Abb. 8c, assyrisch-babylonischer Siegel,
zeigt im Hinterkopf der linken Figur " jul li ".Das eigentlich sensationelle in
dieser Abbildung aber ist der Kopf der Figur ganz rechts, wo "Li E" und "EA" =
die "Galaxie" zu sehen sind. Die Abb. 9a , b und c zeigen sogenannte arabische
Schrift um 90 Grad gedreht und diese erweist sich da plötzlich als ganz normale
Buchstaben unserer Schreibart. Noch viel sensationeller aber ist der Inhalt der
zwei Koranverse und der Kalligraphie in Abb. 9c. Abb 9a läßt in allen vier
Zeilen oben " Cot E evic" = der "ewige Gott E" erkennen. (Kein Wort von
einem Gott Allah!!!!) Ebenso zeigt die Abb. 9b das Wort "heilig" = "heilig".
Abb. 9c zeigt uns, neben vielen anderen Worten in unseren Buchstaben, den altdeutschen
Satz: "Gebot E sei" = das " Gebot, Gesetz des Gottes E sei". Dies
müsste eigentlich das totale Ende der Altarabistik, Islamistik und des Islam
selbst sein. Die den Koran verfasst haben, glaubten also nicht an Allah sondern
an den Gott E Li und wollten die Befolgung seiner Gebote. Der deutsche Staat,
hochverschuldet, wie man uns jeden Tag predigt, könnte als Hunderte Millionen
Euro für Islamkunde, Islamuniversitäten und Islamschulunterricht sparen.
F r a g e : Dürfen in einem laizistischen, demokratischen Staat ideologische
Politiker (Ideologie und Demokratie sind sowieso unvereinbar für den, der logisch
denken kann) Hunderte Millionen dem Steuerzahler wegnehmen (stehlen),
ohne dessen Einwilligung, wenn ganz offensichtliche und b e w e i s b a r e Geschichts-
und Textfälschungen vorliegen, wie bei den angeblich drei großen,
monotheistischen Religionen Islam, Judentum und Christentum, nur weil sie im
Gewande einer Religion daher kommen, die sich aber in Nichts von den
normalen Sekten unterscheiden, außer der großen Zahl ihrer Anhänger? Wer
klagt dagegen vor dem Verfassungsgericht oder dem Europa-Gerichtshof?
Natürlich hätte er keine Chance und würde abgeschmettert. Die Herren der Welt
brauchen ihr "Teile und Herrsche". Aber die breite Öffentlichkeit wäre mit dem
Problem konfrontiert und den heuchlerischen Ideologen die Maske vom Gesicht
gerissen. Wenn ein Physiker den Satz sagt oder schreibt: "Das hohe Weltall ist

Abbildung 9

Abbildung 10
leer" dann mag es andere Physiker geben, die dies bestreiten. Aber man
diskutiert darüber, setzt Argument gegen Argument und einigt sich darüber oder
jeder bleibt bei seiner Meinung. Würde der gleiche Physiker den gleichen Satz
in theodischer Sprache schreiben: "Alla hoak bar" = das "hohe All ist leer", den
Satz, den andere falsch übersetzen mit "Gott ist groß" und die dann versuchen,
den entsprechenden Physiker zu ermorden, weil er sie oder ihren Glauben angeblich
beleidigt. Er, der den Satz richtig übersetzt, wird bedroht von denen, die
den Satz falsch übersetzen – kann das einem laizistischen, demokratischen Staat
Hunderte Millionen wert sein? Kann das dem friedlichen Miteinander dienen,
nur weil ideologische und damit undemokratische Politiker dies wollen?
Abb. 10a zeigt eine Aufnahme aus einem Kloster auf dem Balkan. In dem fliegendem
Raumfahrzeug sitzt, so können wir eindeutig lesen, kein Herr Jesu
sondern der E Li. Die Erbauer des Klosters, angebliche Christen glaubten also
zur Zeit der Erbauung des Klosters gar nicht an einen Jesus Christus, sondern an
E Li.
Abb.10 b zeigt eine sogenannte Wondjina-Figur aus Australien, auch Wandjina
genannt, was mir die richtigere Bezeichnung scheint: " Wand ina" = "in der
Wand", denn diese Zeichnungen befinden sich gewöhnlich in Felswänden. Der
Kopf der Figur stellt nichts anderes dar als das Wort "Cot", ein "C"in Form der
Frisur oder Mütze um ein rundes Gesicht, der Buchstabe "O" und ein um 180
Grad gedrehtes "T". Um die Augen der Figur und um den ganzen Kopf - und
dies finden sie bei all diesen Wandjina-Figuren, sind lauter normale Buchstaben
zu erkennen. Millionen Besucher sehen sich dies Jahr aus, Jahr ein an, aber
keiner schaut genau hin.
Nach all diesen erstaunlichen Bildern und unwiderlegbaren Beweisen in diesem
Artikel bleibt nur noch eine Erkenntnis übrig, ob man sie nun mag oder nicht:
unsere gesamte Geschichte, alle unsere Religionen und Ideologien sind eine einzige
F ä l s c h u n g, ein gewaltiges Verderbnis. Wer hilft, dies zu ändern, damit
die Menschheit überlebt?
Dokument in pdf