von
Erhard Landmann
Wissenschaft hat mit Wissen zu tun und nicht mit Glauben oder Nichtglauben oder glauben
wollen oder nicht glauben wollen..Wissenschaft ist die logisch richtige Verknüpfung von
wahren Fakten und Einzelwahrheiten, was allerdings den meisten Menschen schwerfällt, einschließlich
vieler angeblicher Geistes-, Geschichts- und Sprachwissenschaftler. Glauben oder
nicht glauben kann man dagegen alles, was man will. Glauben und Wissen sind Gegensätze.
Wer sicher weiß, braucht nicht mehr zu glauben, wer ganz und gar nicht weiß, flüchtet
sich in Glauben.Deshalb ist dieser Artikel für die Leute geschrieben, die wirklich wissen wollen
und nicht für diejenigen,die glauben oder nicht glauben wollen.
Da ,wo ich wohne, im Vordertaunus, spricht man von "geschichtsträchtigem" Boden,weil
man überall, in fast jedem Ort, archäologische Funde macht.Überall die gleichen Speerspitzen,
Tongefäße und Tonscherben. In meinem Wohnort schreibt man sie den "Kelten" zu. Niemand
weiß genau,warum? 4 km nördlich sind die gleichen Speerspitzen und Tonscherben "römisch",
weil dort der römische Grenzwall Limes gewesen sein soll. 10 km nach Westen sind
die Funde "germanisch", obwohl doch die "Germanen" nördlich vorm Limes gewesen sein
sollen und nicht südlich dahinter. Noch ein paar km westlich gehören die Funde anderen "germanischen
" Stämmen (Ubier, Mattiaker usw. alles Worte, die gar keine "Germanenstämme"
bezeichnen). Gehen wir dagegen 10 –15 km in östliche Richtung, sind es plötzlich die Alemannen,
denen man großzügig die Funde gewährt, (aber nur in einem Ort) obwohl die Alemannen
doch unten in Süddeutschland gesessen haben sollen. Wieder ein paar km weiter östlich
geben die "Kelten" noch mal ein kurzes Gastspiel und noch weiter östlich, 3 mal dürfen
Sie raten, sind die "Römer" wieder an der Reihe."Wer zählt die Völker, nennt die Namen, die
gastlich hier zusammenkamen", könnte man mit Friedrich Schiller dichten. Dabei hat es die
Kelten z.B. nie gegeben. Nur,weil man im Kapitel 11 der Genesis, Verse 29 und 31 und in
anderen "lateinischen" Schriften Worte wie "in Ur Chald eo rum" – "im kalten ewigen Raum
(der Galaxie) Ur" und "Ur Chalda ea rum" – "die kalte Galaxie Ur im Raum" nicht richtig übersetzen
konnte, hat man ein Volk der Kelten erfunden, das später ganz Kleinasien und Europa
bevölkert haben soll. Merkwürdig nur,daß selbst die falsch übersetzten Texte von diesen
keltischen Wanderungen und Eroberungen auch nicht berichten. Statt dessen wird überall das
Wort "kalt" als "keltisch" propagiert. Es gibt nicht ein einziges schriftliches Zeugnis in
"keltischer" Sprache. Woher will man also etwas über "Kelten" wissen? Nur weil man hier
und da ein Wort in den selbst wieder falsch übersetzten "lateinischen" und "altgriechischen"
Texten nicht einzuordnen weiß, erklärt man es kurzerhand für "keltisch". Dasselbe bei den
"Germanen". Kein schriftliches Zeugnis.Hier behauptet man zwar, es gäbe Runen, aber die
sind nur Zwischenräume sogennanter "lateinischer" Buchstaben und um diese Zwischenräume
dann lesen zu können, hat man dann eine "urgermanische" Sprache dazu erfunden.
Wie leicht man Völker und Teilvölker in unseren falschen Sprach-und Geisteswissenschaften
erfunden hat, möchte ich hier, um mal ein Wortspiel zu kreiren, an dem "Witz mit den Worten
Witz" demonstrieren. Nur weil irgendein ahnungsloser Depp das altdeutsche Wort "Witz",
daß in der altdeutschen Sprache zwei Bedeutungen hatte, "Witz" – der "Geist" und "Witz" –
der "Hügel", zu einem slawischen Wort erklärte, spricht man heute von den slawischen Stämmen
der Wenden und Sorben. (Das Wort "wenden" ist weltweit nur und nur in der deutschen
Sprache zu finden. Nie hätte sich ein Volk mit diesem Namen benannt, wenn das Wort gar
nicht Bestandteil der eigenen Sprache wäre.). Im Süden Sachsen-Anhalts, in der Gegend um
meine Geburtsstadt Zeitz, enden fast alle Ortsnamen auf "-witz" und "-itz", der "Hügel", weil
sie ursprünglich auf Hügeln errichtet wurden. Auch viele Mayatexte, wie das "Popul Vuh"
sprechen ständig vom "hacavitz" (der "Stadthügel", "Hag, hac, haca" – die "Stadt, das Gehege")
oder haben Formulierungen wie "up il vitz" (den "Hügel hinauf eilen") und ähnliche.
Sollen also die Mayastämme etwa Slawen gewesen sein? Völlig absurd! Wenn ein serbischer
Fußballspieler die rote Karte gezeigt bekommt, sagt man in Serbisch : "gruoni" Kart. "Gruoni"
ist das klassische altdeutsche Wort für "grün". Die Serben haben also irgendwann das
Wort "rot" durch das altdeutsche Wort "grün" ersetzt, ebenso wie die Russen (Borussen, also
Kleinrussen werden die Prussen, die Preussen, genannt), die für "rot" das Wort "krasni" –
"grasfarben", also grün wie Gras, verwenden.Wenn in alten Zeiten eine neue Stadt gebaut
werden sollte, so mußte gerodet werden. Die deutschen Ortsnamen wie Neurod, Rodalben,
Rod an der Weil (Taunus) und Rottweil in Süddeutschland (2 mal derselbe Name in unterschiedlichen
Schreibweisen) zeugen davon. Also haben "slawische" Sprachen das altdeutsche
"gorod" (gerodet) zum Wort für "Stadt"gemacht. "Nowgorod" ist also nur das altdeutsche
Wort für "neugerodet", Neurod. Heute ist "gorod" in den slawischen Sprachen oft zur
Form "grad" verkürzt worden, wie Belograd (in Weißrussland) und Belgrad (Serbien) = die
"weiße Stadt"). Zurück zu den angeblichen slawischen Wenden: Weil man den altdeutschen
Satz "S´ wan te witt" = " es wähnte der Geist" wieder einmal nicht übersetzen konnte (oder
wollte?), machte man daraus einen Gott der Wenden namens "Swantewitt", dem man dann
ein Heiligtum auf der Insel Rügen zuschob.
Es gibt manchmal merkwürdige Zufälle. Gerade als ich bis hierher geschrieben hatte und überlegte,
was ich noch als einleitende Erklärungen zum Verständnis dieses Artikels benötigte,
läutete das Telefon und das folgende Gespräch nahm mir gewissermaßen die Arbeit ab. Ein
Herr am Telefon sagte: "Sie behaupten in einem Ihrer Artikel, daß es keine Kelten und Germanen
gab und keine Schlacht im Teutoburger Wald". "Richtig" antwortete ich. "Aber man
hat Waffen bei Kalkriese gefunden". "Waffen finden sie überall auf der Welt, weil die Menschen
schon immer so dumm waren, wegen jeder Kleinigkeit Kriege zu führen.Im Mittelalter
gab es sogar Kriege zwischen zwei benachbarten Städten". "Aber man hat auch eine römische
Maske gefunden". "Man hat eine Maske gefunden, aber warum soll die "römisch" sein?". Der
Herr schwieg. "Ihr müßt Euch mal von Eurem Kelten-Römer-Germanen-Schwachsinn verabschieden.
Erst vor ein paar Tagen habe ich eine Internetseite entdeckt, wo rechte Spinner mein
Buch in übler Weise zerfleddert haben, mit –zig Schreib- und Tippfehlern gerade in den
Wortbeispielen, so daß sie völlig unsinnig wirken. Dann merken diese Kerle noch nicht
einmal, daß sie mich genau für den Unsinn einspannen, den ich gerade widerlege. Dann sind
sie zu feige, ihren Namen zu nennen und schreiben "von Erhard Landmann" unter ihre Überschrift,
so daß ein unbedarfter Leser meinen kann, ich hätte den Schwachsinn verzapft. Dabei
begehen sie Urheberrechtsverletzung und Urkundenfälschung und meinen, weil sie sich hinter
einer Adresse im Ausland verbergen, sie seine auch noch besonders klug. Hier werden 40 Jahre
wissenschaftlicher Arbeit kaputt gemacht und die Geschichtsfälscher und Wahrheitsvertuscher
freuen sich, daß ausgerechnet rechte Deppen ihnen die Arbeit abnehmen. Wie sagte
schon Schiller im Wallenstein : die Wahrheit "einmal herausgegeben aus des Menschen Brust
….gehört sie jenen tückischen Mächten an, die keines Menschen Kunst bezwingen kann".
Kurzes Schweigen. Dann sagte der Herr: "Und was ist mit der Irminsul?" Mir viel eine Redewendung
ein, die wir in unserem mitteldeutschen Dialekt haben, wenn Leute besonders
schwer von Begriff sind: "Man muß ihn mit der Nase reintitschen (reintauchen)". Stellen Sie
sich vor, jemand sitzt vor einem Teller Suppe und behauptet, es gäbe keinen Teller und keine
Suppe. Also packt man ihn am Genick und taucht (titscht) ihn mit der Nase in die Suppe, von
der er behauptet, es gäbe sie gar nicht. "Haben Sie zufällig ein altdeutsches Wörterbuch zur
Hand?" fragte ich. "Ja, ich habe hier am PC das altdeutsche Wörterbuch von Oscar Schade".
"Wunderbar, daß habe ich auch hier auf dem Schreibtisch liegen. Schauen Sie also bitte mal
unter Irminsul". "Da steht hohe Säule" sagte der Herr. "Was steht unter den vorhergehenden
und folgenden Worten?" "Irmingod = großer Gott, Irminman = Menschen, Menschenkinder,
Irminthiod = Menschenvolk, Menschengeschlecht. "Vergessen Sie zunächst mal die Vorsilbe
"Ir-" oder besser gesagt, es gibt auch in anderen altdeutschen Texten und Wörterbüchern die
Formen "Erminsul, Erminman, Ermingot und Erminthiod und es könnte auch Armin, Ormin
oder Urmin heißen. Mit anderen Worten, es liegt hier die in der Sprachgeschichte verbreitete
Tatsache vor, daß die Vokale a,e,i,o,u sich austauschen oder verändern. Und da stoßen wir auf
das Ergebnis, daß es eigentlich Urminsul, Urminman, Urmingod und Urminthiod heißen muß
"Hmm" sagte der Herr etwas unentschlossen. "Was liegt hier insgesamt vor?: Urminsul – ein
säulenförmiges Raumschiff (auch Ster,Gal,Galgo,Cruz,Kahn,Karren (Karn) genannt und
weltweit in unzähligen Säulen oder Obelisken dargestellt) vom Planeten Min in der Galaxie
Ur, Urminman – Menschen vom Planet Min, Urmingod – ein Gott vom Planeten Min in der
Ur-Galaxie und Urminthiod – ein ganzes Urvolk vom Planeten Min., nämlich unser Menschenvolk,
unser Menschengeschlecht vom Planeten Min, unsere Menschheitsahnen. Sie haben
hier auf 4 hintereinanderliegenden Zeilen eines altdeutschen Wörterbuches die gesamte
Urgeschichte der Menschheit ( das , was man so schön Prähistorie nennt) vorliegen und dies
ist sogar im Voynich-Manuskript in einer Zeichnung abgebildet. U n g l a u b l i ch. Aber
wahr! Deshalb heißt auch der angebliche germanische Feldherr in der angeblichen Schlacht
im Teutoburger Wald "Armin (Urmin) der Cherusker". Wenn nämlich das säulenförmige
Raumschiff, die Urminsul eine Kehre raus zum Himmel fährt und dann zur Erde wieder zurückkehrt,
heißt das im Altdeutschen "Urmin(sul) cher us ker". So wurde aus dem Raumschiff,
das eine Kehre fuhr,ein "germanischer" Feldherr namens Armin der Cherusker und da
man das Fahren nach außen in alten Texten auch "var us" schrieb, "fahr raus", wurde daraus
gleich noch ein "römischer" Feldherr namens "Varus" gemacht. Die Urminsul, das Raumfahrzeug
bekämpfte sich also selber als es nach außen fuhr und dann eine Kehre fuhr. In der angeblich
persischen Königsgeschichte wird das noch toller. "Dari us"("da draußen")"Xerxes "
(eine Kehre gehen) und "Ardaxerxes" (eine Kehre zur Arda,zur Erde gehen) sollen Großvater,
Vater und Sohn eines persischen Königsgeschlechtes sein. Und an dem Namen "Darius"
("Dareios") will man sogar die Keilschrift (mit den Tafeln ohne Keile) entziffert haben und
natürlich soll in der Vulgata angeblich von Darius und Co.die Rede sein. Sie sehen, der
Schwachsinn unserer Geschichtsfälschung hat Methode und kann deshalb auch mit Methode
widerlegt werden. Aus dem Satz "Her Min uones" – "her von Min" hat man den angeblichen
Germanenstamm der Herminones gezaubert, aus dem Satz "Her min g(e)ild us rex got ho
rum" ("Her aus Min geeilt der Recke Gottes aus dem hohen Raum") ist Hermingildes der
Gothenkönig geworden. Wieder ein wunderbares Beispiel für Völkererfindungen. Immer
wenn in alten Texten, die man für Latein hält, das Wort "rum"auftauchte, hat man die davorstehenden
Buchstaben zu einem Volk erklärt, daß es nicht gab. "In nomine Jesu Christi
praecipio vobis" bedeutet keineswegs, "im Namen Jesu Christi lehre ich euch", sondern "inno
min Ej E su christ ip ra E ci pi ovo bis" – "Im Min stieg das Ei des (Gottes ) E auf, als (wenn)
der Strahl des E vorbei zieht bis zur Au." Der Herr unterbrach mich. "Gibt es darüberhinaus
noch genauere Texte?". "Jede Menge. Ich habe hier gerade das "Chilam Balam de Titzimin"
liegen, das kann ich fast so gut lesen, wie Sie Ihre Zeitung Das Buch heißt also: "Der Bau des
Lahmen streben (oder "zielen") tat (tit) zi (zu) Min". Diese Buch gilt als Hauptzeuge für die
nichtexistierenden Maya-Prophezeiungen über das Jahr 2012. Weil man solch wunderschöne
altdeutsche Sätze wie "Ich can siho buluc (buruc) ahau" – " Ich kann sehen die Burg (Stadt) in
der Ahau (der Wasseraue)" als Prophezeiung eines Mayakalenders verkauft. Und ein Heer
von pseudoesoterischen und halbesoterischen Magazinen, die auch noch von sich behaupten,
gegen die falsche Wissenschaft und gegen die Geschichtsfälschung zu sein, schreibt beängstigende
Artikel über das Jahr 2012 und setzt Teile der Menschheit in Ängste. Unverantwortwortlich!
Der Herr schwieg eine Weile und sagte dann: "Das muß ich erst einmal verdauen.
Vielen Dank für heute." Ich hatte den armen Kerl total überfordert. Übrigens, auch der Name
Irmgard, dessen älteste Form Irmingard lautete (als "gard, garden" wurden in alten Texten die
Planeten bezeichnet, der Planet Erde hieß Mittilgard) gehört hierher.
Schon oft, wenn ich einen Spaziergang in meinem Wohnort machte und die Berge des Vordertaunus
liegen sah, kam mir der Gedanke, daß zu mindest einige dieser Berge künstliche
Aufschüttungen sein könnten. Ich wußte, daß dies ein weltweites Phänomen war, daß es überall
auf diesem Planeten nicht ausgegrabene Pyramiden gibt und dort überall kleine Inschriften
in unseren Buchstaben zu finden sind. Bei den Pyramiden Amerikas z.B. nicht nur die großen
Hieroglyphen-Inschriften, sondern auch überall kleinere Schriften mit unseren ganz normalen
Buchstaben, was den Archäologen und Altamerikanisten aber bis heute noch nicht aufgefallen
ist. Deshalb war ich auch gar nicht so sehr erstaunt (aber um so mehr begeistert), als ich erfuhr,
daß man bei den Orten Sternenfels, Kürnbach u.a. Pyramiden ausgegraben hat durch eine
"Cairn-Forschungsgesellschaft". (Warum diese Leute sich allerdings mit dem verhunzten,
pseudobretonischen Wort "Cairn" bezeichnen, statt gleich das richtige Urwort Karren, Karn
zu nehmen, bleibt mir ein Rätsel. Es handelt sich bei diesem Wort Karn und das gleiche Wort
wie es im Wort Karneval vorkommt. Ein Karn, ein Karren, als Raumfahrzeug.) Der Ort Sternenfels
hat denn auch tatsächlich in seinem Stadtwappen eine dreistufige Pyramide mit einem
7-zackigen Stern, der für das Siebengestirn, die Plejaden steht.
Schon in meinem Buch "Weltbilderschütterung" habe ich geschrieben, daß das Wort Pyramiden
von "Pyra"- "Feuer" und von "miden" – "meiden, vermeiden", also "Feuer vermeiden"
kommt. Pyramiden waren also nicht in erster Linie Grabstätten für Herrscher, wie die offziöse
Wissenschaft behauptet, auch wenn vielleicht im Einzelfall mal jemand dort bestattet wurde.
Deshalb sind auch die meisten Pyramiden (außer einigen ägyptischen), oben nicht spitz, sondern
abgeplattet. Sie waren Landeplätze für Raumschiffe, die ja von gefährlichen, radioaktiven
Flammen und Strahlen umgeben sind, deren "Feuer" die Bevölkerung "vermeiden" mußte.
In den altdeutschen und altsächsischen Glossen bezeichnete man deshalb auch die Pyramiden
als "irmansuli", aus "Urminsul", dem säulenförmigen Raumschiffen aus der Urgalaxie
wurde "irmansuli". Der nächste Hinweis auf die Beziehung von Pyramiden zu Raumfahrzeugen
ist das Wort "Egypt". Woher kommt dieses Wort und was bedeutet es? Wir bezeichnen
heute ein Land in Nordafrika als Ägypten und alle Erwähnungen des Wortes in alten Texten
beziehen sich angeblich auf dieses Land und sein Volk. "So ein Schmarrn " würden die Bayern
sagen. Schon in alten irischen Texten, die aus dem 5. bis 7. Jahrhundert stammen sollen
kommen die Wortformen "E gif, E gipt, E goif, E gupt, E gup, E gyp , E gypt vor. (beachte:
im heutigen kyrillischen Alphabet der Russen wird der Buchstabe "y" noch immer als "u-
Laut" verwendet.) Es handelt sich bei all diesen Wortformen (man muß das vorgesetzte "E",
nämlich den Gott "E Li", abtrennen) um das in alt-und mittelhochdeutschen Wörterbüchern
erwähnte Wort für Helm, Kuppe,Kopfbedeckung, Gipfel, Spitze und Glocke. Gemeint ist ein
glockenförmiges Raumfahrzeug. Ein solches, wie es am 9.Dezember 1965 in Keksburg/USA
abgestürzt ist, von Tausenden von Zeugen gesehen und trotzdem vom CIA erfolgreich abgeleugnet.
Auch im "Dritten Reich" soll man angeblich versucht haben, diese "Glocke", dieses
glockenförmige Fahrzeug nach zu bauen. Wie dem auch sei, die sprichwörtlichen "alten Ägypter"
hat es nie gegeben. Weil aber Raumfahrzeuge "hoch fahren" hat man im Zusammenhang
mit den "ägyptischen" Pyramiden von "Phara (h)o s" gesprochen und machte daraus
Herrscher. Auch die heiligen Plattformen der Osterinsel, heute "Ahus" genannt., waren solche
Pyramidenplattform-Landeplätze.
Der Name des Ortes "Sternenfels" (der Fels derer, die von den Sternen kamen) spricht genauso
wie das Stadtwappen für sich selbst. Kommen wir nun zu den dort üblichen Bezeichnungen
für die Pyramiden "Zwerchhälde" und "Rohrhälde". Bereinigt man diese Namen von ihrem
schwäbischen Dialekt und berücksichtigt man, daß in den altdeutschen Dialekten nicht zwischen
"d" und "t" unterschieden wurde, haben wir hier die "Zwerghalte(stelle) und die
"Rohrhalte(stelle)" vorliegen, den Landeplatz für Zwerge und für Rohre (rohrförmige Raumfahrzeuge).
(Siehe Abbildung 1 aus dem Voynich-Manuskript). Dazu muß man wissen,daß es
in der altdeutschen Sprache ein weiteres Wort für Zwerg gibt, nämlich "Urkind", Kinder aus
der Galaxie Ur, den Plejaden. (Das Wort Kind ist hier als Mensch, Wesen zu verstehen). In
den achtziger und neunziger Jahren wimmelte es in der UFO-Literatur nur so von kleinen grünen
und grauen Männlein, wobei die meisten Beschreibungen wohl auf mitgeführte, kleine
Roboter hinweisen (Glühbirnen in den Augen, steifer Gang ohne das Knie einzuknicken, grüne
und metallgraue Farbe, Golems – gehende, gebrannte Lehme). Wie die Heinzelmännchen
und Wichtelmännchen in Köln, wo wahrscheinlich mitgebrachte Haushaltsroboter ihre Arbeit
verrichteten. ("Wie war zu Köln es doch vordem, mit Heinzelmännchen so bequem")
Allerdings müssen wir uns auch, wie unsere Märchen und Sagen überliefern, auf lebendige,
kleine Zwergwesen einrichten. Im "Popul Vuh" und anderen Mayatexten ist von den "Alquih"
die Rede, von den Allwichten, den Wichten aus dem All.. "Wih, Wich, Wicht" bedeutete in
der altdeutschen Sprache zunächst nur die "Person, das Geschöpf, das Wesen, aber auch die
Dämonen. Die tanzenden Derwische von Konya ( "Derwisch" – "der Wisch" " Wicht", die
Person,) stellen nach eigenen Angaben in ihren kreisenden Tänzen das "Kreisen der Welten",
der Planeten, dar und zeigen damit den außerirdischen Zusammenhang auch des Wortes
Wichte, Allwichte. In den Märchen und Sagen (siehe das Märchen "Schneeweißchen und Rosenrot")
holten diese Zwerge vor allem Erze, Edelsteine,seltene Erden und Metalle aus den
Bergwerken. Wohl ein wichtiger Grund für ihre Anwesenheit auf der Erde. Ein besonders klarer
Hinweis auf den Zusammenhang kleine Wesen und Raumfahrzeuge bietet das Wort
"Astrologie". Dieses Wort bedeutete ursprünglich nicht die Vorhersage der Zukunft aus den
Sternen. "Trolo", "Trolle" sind kleine Wesen, die in den nordischen Ländern selbst heute
noch eine wichtige Rolle spielen und angeblich noch oft gesehen werden. Der "As" ("Asch",
die fliegende Untertasse) der "Trolo" "gie" (geht, fährt, fliegt). Und wir haben noch in der
modernen deutschen Sprache die Ausdrücke "trollen", "troll dich davon" , "troll dich weg".
"Kobold" und "Gnom" werden im Unterschied zu den gutartigen Wichten, stets als Bösewichte
angegeben und die Necques, Nixe, Nec und Neckes, von denen das Wort "necken"
kommt, sollen mal gutartige, mal weniger gutartige Neckereien begehen. Wenn Sie nun nachforschen,
woher das Wort "Gnom" kommt, heißt es immer, das Wort sei eine Erfindung von
Paracelsus. Tatsächlich sprechen aber viele alte Texte vom "Planeta Gnom", von einem
Planeten namens Gnom, von dem die Gnome kamen.

Abbildung 1
Die Pyramide Zwerchhälde vom (von) Sternenfels diente also als Haltestelle für die Raumfahrzeuge,
in denen solche außerirdischen Zwerge, Urkinder, Wichte (Wihte, Wih) und
natürlich auch größere außerirdische Wesen saßen und auf der Rohrhälde hielten die Raumfahrzeuge
in Rohrform und Säulenform, die Karren und Karns, die Stere, die glockenförmigen
E gypts und die Asche der Trolle und das ist schriftlich dokumentiert. Schauen Sie sich
Abbildung 2 an. Sie zeigt eine Inschrift von der Zwerchhälde.in Sternenfels. Dort lesen Sie
die Worte " wih bal" – der "Ball der Wih, der Wichte", das ball- oder kugelförmige Raumfahrzeug
der Wichte. Ganz rechts können Sie dann noch lesen: "-s E sig" – der Gott "E siegte".
Offensichtlich gab es auch Kämpfe zwischen den verschiedenen Gruppen der Außerirdischen,
die auf diesen Pyramiden-Landeplätzen Zwerchhälde und Rohrhälde landeten. Die
Abbildung 3 ist keine Keilschrifttafel, obwohl sie eine sein könnte mit ihren winzigen Buchstaben,
auch sie stammt von der Zwerchhälte in Sternenfels. Leider habe ich nur diese weniger
guten Fotografien bekommen. Aber ich fordere Sie alle auf, strömen Sie in Scharen nach
Sternenfels und Kürnbach, nicht weil ich die dortige Touristikindustrie unterstützen möchte,
sondern weil Sie, soweit Sie sich mit Fotoapparaten und optischen Geräten auskennen, dort
jede Menge Inschriften fotografieren können. Sie haben jetzt eine große Chance, den Geschichtsfälschern
ins Handwerk zu pfuschen. Mit diesen Fotos von Inschriften, wenn sie denn
sehr gut gelungen sind, können Sie dann die Medien, Zeitungen, Magazine und Fernsehanstalten
bombardieren und auf die Geschichtsfälschungen hinweisen und die Vertuscher der Wahrheiten
über Außerirdische in Bedrägnis bringen. Über die saudummen Antworten, die Sie
dann von diesen Medienvertretern erhalten werden (sollten Sie überhaupt eine Antwort erhalten)
können Sie sich dann halbtot lachen.
Also, auf nach Sternenfels – Pyramiden in Deutrschland. Sie sparen eine Ägyptenreise.

Abbildung 2

Abbildung 3
Dokument in pdf